Was mich ärgert, entscheide ich!

Über den konstruktiven Umgang mit sich selbst und anderen im Alltag

Dieses Seminar / Vortrag vermittelt Ihnen Tipps und Tricks für einen erfolgreicheren, konstruktiven Umgang mit sich selbst und anderen. Sie erfahren, wie Sie etwas präzise  wahrnehmen und dabei die gefühlte Bedeutung im eigenen Inneren im Blick behalten.

Mit mangelnder Konzentration wandern wir oft unkontrolliert von einem Thema zum anderen – ohne dass wir dafür unser Einverständnis gegeben haben.
So erlauben wir unserem Umfeld, unser Bewusstsein von einem Bereich des Geistes in den nächsten zu schubsen, ohne uns selbst mit ausreichendem Freiraum authentisch wahrzunehmen.

Wir benötigen eine gute Konzentrationsfähigkeit, um unser Bewusstsein aktiv zu steuern und nur so lange bei einer Sache zu bleiben, bis wir uns bewusst entscheiden, etwas anderes zu tun. Damit lenken Sie Ihr Bewusstsein mit Willenskraft zu verschiedenen Themen,  können es dann aber wieder fest im Hier und Jetzt verankern.
Die wahrnehmungspräzisierenden Techniken der Focusing – Methode fördern intuitiv erlebte, gefühlte Bedeutungen, indem Sie als Ihr eigener innerer Beobachter aus einer kleinen inneren Distanz die gefühlte Bedeutung des soeben Erlebten bewusst wahrnehmen.

In diesem Vortrag/Seminar lernen Sie, Ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu präzisieren und in unterschiedlichen Gesprächs- und Konfliktsituationen authentisch zu intervenieren

Termine:
vhs im Würmtal, Planegg, Am Marktplatz 10 a, Di., 29. April 2025, 19 bis 21 Uhr
vhs Landshut, Ländgasse 41, Do., 30. Oktober 2025, 19 bis 20.30 Uhr
vhs Weilheim, Admiral-Hipper-Passage 11,  Mo., 10. Nov. 2025, 18.30 bis 20 Uhr

Beziehungs-weise Anregungen für stimmige Partnerschaften

In unseren Beziehungen wollen wir glücklich und zufrieden sein,  werden dabei aber auch immer wieder mit unseren Schattenseiten konfrontiert: Missverständnisse, mangelnde Einfühlung und nicht bereinigte Meinungsverschiedenheiten trüben dann die Harmonie.

Dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe wahrnehmungspräzisierender Methoden eigene Stärken und Schwächen im Beziehungsgeschehen genauer wahrnehmen und vielleicht auch verändern können. Das Verstehen dieser Beziehungsdynamiken hilft Ihnen, sich weitere Wachstumsmöglichkeiten – persönlich und als Paar – zu erschließen.

Anhand der Beziehungsdynamiken von Shiva und Shakti, Zeus und Hera, Merlin und Viviane  erfahren Sie zudem, wie Götterpaare schwierige Beziehungsdynamiken ziemlich gekonnt bewältigt haben.

Entscheidungsfindung – Wie Kopf, Herz und Bauch „Ja“ sagen

Referent: Dr. Rainer Eggebrecht

Bei Entscheidungen ist es wichtig, sich über die tatsächliche Fragestellung klar zu werden, echte von scheinbaren Alternativen zu unterscheiden und herauszufinden, was man eigentlich wirklich will. Im Gegensatz zu früheren Zeiten haben wir heute kaum noch traditionelle Konzepte, um klare und stimmige Entscheidungen eindeutig treffen zu können.
Ignatius von Loyola hat schon vor über fünfhundert Jahren Kriterien zur Entscheidungsfindung entwickelt, die verblüffend klare Anregungen auch für unser modernes Entscheidungsverhalten aufweisen.
Focusing – eine moderne wahrnehmungspräzisierende Methode – lenkt die Aufmerksamkeit auf die unmittelbar gegenwärtige Erfahrung und ermöglicht ein präzises Erleben des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns. Focusing schult neben der klaren Strukturierung eines Anliegens besonders das Hören auf die innere Stimme (Intuition), womit auch das eigene Entscheidungsverhalten praxisnah und konkret auf den Punkt gebracht werden kann.

Termine und Orte:

Nicht mehr jung und noch nicht alt – achtsam und gelassen älter werden

Referent: Dr. Rainer Eggebrecht

Die Psychologie nennt fünf Faktoren, die helfen, länger jung zu bleiben: sich wundern, sich freuen können, Humor haben, sich Ziele setzen und Neuem gegenüber interessiert und offen zu bleiben.
Ältere Menschen haben wesentlich mehr Lebenserfahrung, Kompetenz und Weisheit als noch so gut ausgebildete Zwanzigjährige – wenn sie ihre eigene Vergangenheit integriert und emotional gut verarbeitet haben. Nach C. G. Jung ist die erste Lebenshälfte ein Dialog mit der Welt: Beruf, Familie, Kinder und Erfolg sind hier wichtige Themen. Doch erst ab der zweiten Lebenshälfte gewinnen tiefere Sinnfragen des Lebens und übergeordnete Werte an Bedeutung – die wir dringend brauchen in einer Zeit immer rascherer Veränderung und zunehmend vernetzter multimedialer Kommunikation.
In diesem Vortrag erfahren Sie anhand wahrnehmungspräzisierender Fragestellungen, wie Sie bewusster in der Gegenwart leben und Ihre eigenen lebensgeschichtlichen Erfahrungen als Ressource für eine erfüllende Zukunft für sich und andere besser nutzen können.

Ort und Termine: