In einer immer komplexer werdenden Wirklichkeit
besteht die Herausforderung darin, das große Ganze zu erfassen
und zugleich das Wesentliche präzise wahrnehmen zu können.
Das igf hat bis heute den personzentriert-integralen Ansatz konsequent weiterentwickelt und Focusing und Gesprächstherapie zu einer auf das Wesentliche verdichteten Form moderner Psychologie und Psychotherapie verbunden. Damit können persönliche Entwicklungsprozesse in tieferer und integraler Weise begleitet und verstanden werden.
Leitung: Dr. Rainer Eggebrecht, Focusing-Koordinator für Deutschland
Beruflicher Werdegang: Diplom-Soziologie-, Psychologie- und Philosophie-Studium, dreijähriges Max-Planck-Stipendium in Verhaltensforschung, Promotion zum Dr. phil. (über interkulturelle Kommunikation)
Therapeutische Qualifikationen: Gesprächs- und Focusingtherapie. Fortbildungen in Psychosynthese, Logotherapie, Psychodrama, systemischer Therapie u.a.
Berufstätigkeit: Seminare und Coachings an diversen Unternehmen, Instituten und sozialen Einrichtungen. Dozententätigkeit an der Universität Neubiberg, Semmelweis-Universität Budapest (für deutschsprachige Medizinstudenten), Evangelischen Stadtakademie München u.a.
————————————————————————————————————
Anmerkung: juristischer Erfolg des igf
Rainer Eggebrecht hat in einem mehrjährigen juristischen Prozess durch alle Instanzen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe schließlich erreicht, dass es verbindlich in Deutschland eine offizielle Zulassung für „Psychotherapeuten“ (HPG) gibt. (Aktenzeichen: 1 BvR, vom 24.10.1994)