Institut für integrale Gesprächs- und Focusingtherapie

Nachösterlich-integrale Gedanken 2023

Ein integraler Blickwinkel berücksichtigt auch bei traditionellen religiösen Festen unterschiedliche Sichtweisen, die etwas Wahres, aber immer auch Einseitiges haben.
So beziehen sich traditionell gläubige Christen beim Osterfest auf die Auferstehung, wie sie in der Bibel magisch-mythisch geschildert wird.
Heutige kontemplative Meditationstechniken umfassen auch spirituelle Erkenntnisse anderer Kulturen, z.B. buddhistische und fernöstliche Zen-Weisheiten. Achtsame Körper- und Bewegungspraktiken ermöglichen ebenfalls integrative Erfahrungsmöglichkeiten. Auch Focusing unterstützt und fördert ein achtsames Zusammenwirken von Körper, Geist und Seele.
Die wirklichen Wurzeln der Spiritualität sind in allen Religionen und Kulturen gleich. Es ist nur die unterschiedliche Herangehensweise an Spiritualität, die kulturell anders ausgedrückt wird. Wir werden seit Tausenden von Jahren dahingehend konditioniert, die Dualität der Wirklichkeit als absolut wahrzunehmen. Auch heute stehen sich Spiritualität und Materialismus oft noch unversöhnlich gegenüber, was zu Atheismus oder übertriebener Esoterik führt. Die Erfahrung des Einsseins ist jedoch schwer möglich, wenn wir Dualität weiterhin fortbestehen lassen!

Wahres Mitgefühl ist aus integraler Sicht vor allem ein Verspüren des Einen in allen Dingen. Alles ist miteinander verwoben: das Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist führt zu einer spirituellen Wirklichkeit, die eine Hinwendung zu allen Ebenen unseres Daseins beinhaltet. Dafür braucht es keine großen Erleuchtungen, keine magische Auferstehung des Leibes und keine Masseneuphorie.
Solange der Mensch einzig auf die alltäglich-vergänglichen Erscheinungen schaut, erlebt er sich als von Gott getrennt und unterliegt dem (alttestamentarischen) Gesetz von Ursache und Wirkung.
Erst wenn wir erkennen, dass wir ein bedeutsamer Teil des All-Einen sind, spüren wir unsere wahre Identität. Damit können wir aus den alltäglichen Sorgen „auferstehen“, indem wir eine Ruhe und friedvolle Stille im Felt Sense ( in unserer inneren Befindlichkeit) spüren.

Abschließendes Zitat:
Viele Menschen verlieren sich in spirituellen Erfahrungen, von denen manche bestimmt aufregend und erhebend sein können.
Aber es gibt nichts Besseres als die Einfachheit, man selbst sein zu können – in sich selbst zentriert zu sein, zu erkennen, wer man ist und das Gefühl der Vertrautheit und der Wirklichkeit darin zu verspüren.
Die ganze innere Reise, die gesamte psycho-spirituelle Praxis hat im Grunde nur ein einziges Ziel: wirklich diejenigen zu sein, die wir sind.

Ali Hameed Almaas, Begründer des Diamant Approach